Cryptolaemus montrouzieri (Marienkäfer) zur biologischen Bekämpfung von Wollläusen
Behälter erst am Ausbringungsort öffnen!
Nützlinge nicht berühren, nicht drücken!
Gekühlt (8-12°C) nur kurzzeitig lagerbar!
Nicht bei starker Sonneneinstrahlung ausbringen!
So wird's gemacht:
- Gehen Sie mit dem ungeöffneten Behälter in die Kultur. Möglichst bei Dämmerung ausbringen, da die Käfer dann weniger flugaktiv sind.
- Öffnen Sie den Behälter und verteilen Sie die Käfer oder Larven gleichmäßig auf die befallenen Pflanzen. Tiere, die an der Papierwolle hängen, vorsichtig abschütteln oder diese auf die Pflanzen legen.
- Die Käfer nur im Innenraum einsetzen, da diese abwandern können. Zur optimalen Etablierung Fenster, Türen oder Lüftungsklappen für einige Stunden geschlossen halten.
- Die Pflanzen gelegentlich mit Wasser besprühen, um die Tiere mit Trinkwasser zu versorgen!
- Wiederholen Sie den Nützlingseinsatz je nach Kultur und Befallsdruck im Abstand von etwa 2-4 Wochen.
Inhalt: Australische Marienkäfer (Adulte oder Larven), Papierwolle, befeuchtetes Küchenkrepp (Trinkwasser), ggf. Futterstreifen.
Klima: optimal 22-25°C, rel. Luftfeuchte 70-80%;
kritisch <18°C, RLF <65%. .
Marienkäfer reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.