Leptomastidea abnormis (Schlupfwespe) zur biologischen Bekämpfung von Woll- und Schmierläusen
Erst am Ausbringungsort öffnen!
Nicht ausbringen bei starker Sonneneinstrahlung und direkt vor/nach dem Gießen!
Gekühlt (8-12°C) nur kurzzeitig lagerbar!
So wird's gemacht:
- Gehen Sie mit dem ungeöffneten Behälter in die Kultur.
- Prüfen Sie, ob die Blätter der Pflanzen trocken sind. Die vom Transport irritierten Nützlinge könnten sonst in Wassertropfen fallen und verkleben.
- Öffnen Sie den Behälter. Verteilen Sie die Schlupfwespen auf die Befallsherde, indem Sie leicht an den Behälter klopfen.
- Vereinzelt sitzende Schädlinge werden von den flugaktiven Nützlingen im Bestand aufgesucht.
- Der Behälter sollte an einer trockenen Stelle mindestens eine Woche im Bestand verbleiben, damit alle Schlupfwespen überwechseln.
- Wiederholen Sie den Nützlingseinsatz je nach Befallsdruck im Abstand von etwa zwei Wochen.
Inhalt: Adulte Schlupfwespen.
Klima: optimal >21°C, rel. Luftfeuchte 60-70%; kritisch <15°C, >35°C.
Empfehlung: Bei starkem Befall sollten zusätzlich Cryptolaemus montrouzieri (Marienkäfer oder Larven) oder bei geringen Temperaturen (<15°C) Chrysoperla carnea (Florfliegenlarven) eingesetzt werden.
Schlupfwespen reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.