Macrolophus pygmaeus (Raubwanze) zur biologischen Bekämpfung von Weißer Fliege u.a.
Erst am Ausbringungsort öffnen!
Nützlinge nicht berühren, nicht drücken!
Gekühlt (8-12°C) kurzzeitig lagerbar!
Möglichst bei bedecktem Himmel oder bei Dämmerung sofort ausbringen (Tiere inaktiver)!
So wird's gemacht:
- Gehen Sie mit dem ungeöffneten Behälter in die Kultur.
- Öffnen Sie den Behälter und entnehmen Sie ggf. das inliegende Blatt, auf dem sich Nützlinge befinden. Zerschneiden Sie das Blatt und legen Sie die Blattstücke in der Kultur aus.
- Streuen Sie Raubwanzen im Trägermaterial gleichmäßig auf die Kultur. Optimal für die Vermehrung der Raubwanzen ist eine Verteilung von 50 Tieren pro Pflanze.
- Der Behälter sollte mindestens 3 Tage in der Kultur verbleiben, damit alle Nützlinge in den Bestand überwechseln.
- Bei geringem Schädlingsbefall sollten zur Etablierung und Erhaltung der Raubwanzen 2-3x innerhalb von zwei Wochen Sitotroga (Motteneier) zugefüttert werden!
Inhalt: Raubwanzen (Larven und flugfähige Adulte), Trägermaterial (Vermiculite, ggf. Blätter).
Klima: optimal >22°C, rel. Luftfeuchte >65%, >12 Std. Licht pro Tag; kritisch <16°C, >35°C, RLF <60%, <12 Std. Licht pro Tag.
Empfehlung: bei starkem Weiße-Fliegen-Befall mit Encarsia formosa (Schlupfwespen) kombinieren!
Raubwanzen reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, daher kann trotz guter Nützlingsqualität jeder Einsatz mit unterschiedlichem Erfolg verlaufen.